Bis 2030 soll der neueste Mobilfunkstandard in ganz Deutschland verfügbar sein. Und bis 2026 sollen die letzten Funklöcher verschwinden. Das hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt.
Mit der Gigabitstrategie hat die Bundesregierung einen Plan vorgelegt, der für bessere Rahmenbedingungen und mehr Tempo beim Ausbau der Netze sorgen wird. Netzbetreiber und der Staat arbeiten Hand in Hand, um Funklöcher zu schließen. Darüber hinaus fördert die Politik den Netzausbau in unterversorgten Regionen und investiert viel Geld, um Anwendungen für Mobilfunk koordiniert und gezielt zu erforschen.
Im Sommer 2022 wurde die Gigabitstrategie verabschiedet. Sie formuliert klare Ziele:
Die Gigabitstrategie enthält konkrete Maßnahmen, um den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland voranzutreiben und eine bessere Netzabdeckung zu garantieren. Schwerpunkte sind:
Bis zum Jahr 2030 soll es den neusten Mobilfunkstandard überall dort geben, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind – das ist das Ziel der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Politik und Behörden haben dafür Bedingungen definiert und Verfahren auf den Prüfstand gestellt. Jetzt sind die Netzbetreiber am Zug, ihre Netze systematisch auszubauen.
Mehr erfahrenDie Bundesnetzagentur hat Versorgungsauflagen für die Netzbetreiber festgelegt. Damit verpflichten sich die Betreiber, den Menschen in allen Teilen Deutschlands ein gutes Netz zur Verfügung zu stellen. Ihren Fortschritt berichten sie an die Bundesnetzagentur. Die Behörde kann dadurch überwachen, ob die Auflagen erfüllt sind. Ist das nicht der Fall, drohen den Betreibern Buß- und Zwangsgelder. Die Netzbetreiber haben in den 5G-Frequenzauktionen die benötigten Frequenzen für ihren Ausbau erworben. Hierbei setzten sich die Telekom Deutschland, Telefónica Germany (o2), Vodafone sowie 1&1 Drillisch durch. Sie bezahlen zusammen rund 6,6 Milliarden Euro. Dieses Geld fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland sowie in den DigitalPakt Schule.
Ein Rettungswagen schickt schon während der Fahrt Echtzeitdaten ins Krankenhaus: Das Klinikpersonal kann so die Behandlung optimal vorbereiten. Damit derartige Visionen zur Realität werden, brauchen Forschung und Entwicklung einen finanziellen Anschub. Die Bundesregierung fördert die Entwicklung innovativer Anwendungen für den Mobilfunk. Wir geben einen Überblick über die 5G-Projekte.
Mehr erfahrenPlanung und Aufbau von Funkmasten liegen grundsätzlich in der Verantwortung der Betreiber. Sie wählen die Standorte auf Basis ihrer Funknetz- und Versorgungsplanung. Wo gebaut wird, hängt zum einen davon ab, wie hoch die Nachfrage nach Telefon- und Datenverbindungen ist. Und zum anderen von der örtlichen Topografie. Gleichzeitig verpflichten sich die Netzbetreiber bereits seit 2001, den Aufbau der Netze eng mit den Kommunen abzustimmen. Für 5G entsteht übrigens keine komplett neue Infrastruktur. Vielerorts kann die 5G-Technik an bereits bestehenden LTE-Standorten oder auf öffentlichen Infrastrukturen nachgerüstet werden. An einigen Orten werden die Netzbetreiber auch weiterhin keinen Empfang anbieten. Für diese Funklöcher oder weiße Flecken, in denen weder 5G noch 4G (LTE) verfügbar ist, lautet die Lösung: Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG). Sie wird bis zu 5.000 neue Mobilfunkstandorte in den schlecht versorgten Gebieten schaffen. Diese sollen dadurch mindestens mit 4G (LTE) versorgt werden.
Funklöcher sollen endlich der Vergangenheit angehören. Daran arbeitet die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft, kurz MIG. Sie erkundet Standorte, plant und verteilt Fördergeld – überall dort, wo die Netzbetreiber „weiße Flecken“ nicht selbst beseitigen.
Mehr erfahrenDer Mobilfunkausbau läuft – insbesondere auf dem Land. In Städten und Gemeinden entstehen viele neue Funkmasten. Wer entscheidet mit, wo neue Antennen gebaut werden dürfen? Welchen Einfluss haben Bürgermeisterin, Ortsvorsteher oder Gemeinderäte?
Mehr erfahrenSobald die staatlich geförderten Funkmasten aktiv sind, haben 99,95 Prozent der deutschen Haushalte und 97,5 Prozent der Bundesfläche ein LTE-Netz. Parallel schreitet der Glasfaserausbau voran. Die Infrastruktur unter der Erde ist wichtig für Handynutzerinnen und -nutzer. Denn die Mobilfunkantennen brauchen schnelle Glasfaseranschlüsse, um Daten zügig weiterleiten oder empfangen zu können.
In ganz Deutschland beteiligen sich Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Kommunen an der Forschung zu 5G-Mobilfunk. Im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms wurden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in einem ersten Schritt sechs Forschungsinitiativen gefördert. Sie erproben innerhalb ihrer Projektlaufzeit den praktischen Einsatz von 5G – von der häuslichen Pflege bis zur Navigation innerhalb von Gebäuden.
Von Hamburg bis Ostbayern forschen Unis und Unternehmen an 5G. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat hierzu Forschungsinitiativen ausgerufen. Vor Ort testen Expertinnen und Experten den praktischen 5G-Einsatz – von der häuslichen Pflege bis zur Navigation innerhalb von Gebäuden.
Mehr erfahrenIn einem zweiten Schritt wurden 67 Städte, Regionen und Zweckverbände bei der Entwicklung von 5G-Konzepten unterstützt, die innovative Ideen aus Bereichen wie der Medizin, Mobilität, Landwirtschaft oder auch der Fertigungsindustrie adressierten und eine Umsetzung vor Ort aufzeigten. Die Fördersumme betrug rund 6,2 Millionen Euro. In einem dritten Schritt wurden 54 besonders innovative und zukunftsweisende Konzepte mit einer Umsetzungsförderung von bis zu 4 Millionen Euro unterstützt.
Den neuen Mobilfunkstandard 5G effizient und schnell einführen: Das ist das Ziel eines Innovationsprogramms der Bundesregierung, mit dessen Unterstützung innovative 5G-Anwendungen direkt vor Ort unter realen Bedingungen erprobt werden können.
Mehr erfahrenDer 5G-Netzausbau ist wichtig für die gesamte Europäische Union. Die EU-Kommission hat deshalb schon 2016 den Aktionsplan „5G für Europa“ veröffentlicht. Bis zum Jahr 2025 soll der 5G-Mobilfunk flächendeckend Standard in größeren Städten und entlang Verkehrswegen verfügbar sein. Der 5G-Ausbau ist zwar Sache der Mitgliedsstaaten, der Aktionsplan der EU regelt jedoch den rechtlichen Rahmen für einen schnellen und koordinierten Ausbau in der Europäischen Union.
In weiten Teilen Europas ist 5G-Mobilfunk aktiv. Bis 2030 sollen alle besiedelten Gebiete der Europäischen Union versorgt sein. Dies sind die EU-Ziele für den 5G-Ausbau im Einzelnen.
Mehr erfahrenHaben Sie Fragen oder Anregungen? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie unseren Expertinnen und Experten oder tauschen Sie sich mit anderen aus.