Zum Hauptinhalt springen
5G und Wirtschaft

Wie 5G die deutschen Unternehmen voranbringt

Immer globaler, immer schneller: Für deutsche Unternehmen sind Digitalisierung und Globalisierung riesige Herausforderungen. Ein gut ausgebautes 5G-Netz wird zum Wettbewerbsvorteil. Wir erläutern, welche Mobilfunkinnovationen deutschen Firmen und ihren Beschäftigten zugutekommen.

Wäre die Welt ein Supermarkt, müsste er ständig ausgebaut werden. Hier eine neue Abteilung und dort neue Regale – ungefähr so geht es auf dem Weltmarkt zu. Aber natürlich in einem viel größeren Maßstab. Die Weltwirtschaft ist dynamisch es gibt ständig neue Produkte und die Zusammenhänge werden komplexer. Zugleich verkürzen sich in vielen Bereichen Technologie- und Innovationszyklen, ständig wird irgendwo ein neuer Trend gesetzt, neue Anbieter treten auf den Weltmarkt. In diesem Umfeld bewegen sich deutsche Unternehmen. Sie müssen den Anschluss halten und Führungspositionen ausbauen.

Die 5G-Technologie kann hierzu entscheidend beitragen. Schneller Datenaustausch und nahtlose Kommunikation sind eine wichtige Voraussetzung, um im Wettbewerb bestehen zu können. Nur so lassen sich innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Nur so funktionieren effiziente Logistik- und Produktionssysteme.

Firmen können neue Märkte finden

Der neue Mobilfunkstandard 5G macht eine intelligente Vernetzung von Produkten, Prozessen und industriellen Wertschöpfungsketten in Echtzeit möglich. Ein Beispiel sind Fabriken, in denen Maschinen untereinander Informationen austauschen. Ebenso spannend: die voll vernetzte Baustelle, auf der Kran und Bagger kommunizieren und einzelne Arbeitsschritte dokumentieren. Viele Anwendungen für unterschiedliche Branchen haben wir in einem ausführlichen Beitrag zusammengefasst.

Neue Dienste, die auf 5G aufbauen, können außerdem ganz neue Märkte entstehen lassen. Absatzchancen für höherwertigere Produkte und Dienstleistungen entstehen: Ein Maschinenbauer kann seine Produkte grundlegend aufwerten, wenn die Maschinen nicht nur produzieren, sondern via 5G auch untereinander kommunizieren. Eine ganz neue Wertschöpfung entsteht, wenn Unternehmen ihre Kenntnisse in der Mechanik mit moderner Telekommunikation kombinieren.

Millionen Verbraucher profitieren

Der Ausbau von 5G-Netzen ermöglicht für die Industrie eine Digitalisierung, die nicht nur Wertschöpfungsketten grundlegend verändert, sondern auch komplett neue Geschäftsmodelle und Perspektiven für Unternehmerinnen und Unternehmer, Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch Beschäftigte schafft. Digitale und intelligente Produktionsverfahren bieten gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) große Chancen in der Nische.

Grundsätzlich wird sich die 5G-Technologie von Unternehmen in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern einsetzen lassen. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation von Gremien für die Standardisierung im Mobilfunk, hat 3 zentrale Anwendungsprofile für 5G-Netze zusammengefasst:

  • uRLLC (ultra Reliable and Low Latency Communications): Hierbei geht es um zeitkritische Anwendungen, die eine minimale Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde benötigen und sich auf ausfallsichere Kommunikation verlassen. Wichtig ist dies beispielsweise für die Automobilbranche (autonomes Fahren), die Medizintechnik (eHealth und ferngesteuerte Chirurgie) oder den Maschinen- und Anlagenbau (Cloud Robotics). Im 4G-Netz liegt die Latenz im Bestfall bei 15, teils bei bis zu 100 Millisekunden.
  • eMBB (enhanced Mobile Broadband): Dies umfasst alle Anwendungen, die einen besonders hohen Durchsatz von Daten benötigen. eMBB ermöglicht eine Datenrate von 10 bis 20 Gigabit pro Sekunde. Mit einem Durchsatz von 10 Gigabit pro Sekunde, kann man ein Datenpaket von 1.250 Megabyte in nur 1 Sekunde übertragen. Damit lassen sich zum Beispiel hochauflösende Videos aus dem Netz streamen. Auch Liveanwendungen aus den Bereichen Augmented und Virtual Reality werden so möglich. Und überlastete Sendemasten bei einer großen Zuschauerbeteiligung wie bei Fußballspielen oder Konzerten gehören der Vergangenheit an.
  • mMTC (massive Machine Type Communications): Hiermit sind Anwendungen gemeint, bei denen eine besonders große Anzahl von Geräten oder Komponenten der Machine-to-Machine-Kommunikation miteinander vernetzt werden. Die Verbindung vieler Geräte mit dem Internet wird auch als Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT) bezeichnet. Dabei versenden die Geräte Daten eher sporadisch und sind kostengünstig in der Herstellung sowie energieeffizient in der Unterhaltung. Intelligente Zähler oder Sensoren sind dabei dauerhaft und in Echtzeit miteinander vernetzt und liefern zuverlässig Daten. Zum Einsatz kommt diese Anwendung bei Haushaltsgeräten und ganzen Häusern, die mit dem Internet verbunden sind, sowie bei Produktionsrobotern in Fabriken und in der Logistik.

Stellen Sie eine Frage oder sagen Sie uns Ihre Meinung

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie unseren Expertinnen und Experten oder tauschen Sie sich mit anderen aus.

Zum Online-Dialog

Mehr zu 5G und Wirtschaft

Wie wirkt sich 5G auf einzelne Branchen aus?

Die 5G-Technologie bietet massive Chancen für Unternehmen: Sie können bessere Produkte schaffen, neue Geschäftsmodelle finden und...

Mit 5G dreht sich die Arbeitswelt schneller

Von flachen Hierarchien bis Homeoffice: In diesen fünf Bereichen profitieren Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von...

Campusnetze in der Industrie: Livestream aus der Werkstatt

Lufthansa Technik nutzt ein eigenes 5G-Netz, um Triebwerke von Flugzeugen flott zu machen. Das Projekt in...